...Mit einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Trier wurde schon seit langem belegt, dass sich Schach auch positiv auf die schulischen Leistungen auswirkt. So fördert es u.a. die Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken, Urteilsvermögen, die allgemeine Analysefähigkeit und länger und intensiv betrieben ebenso die Entwicklung eigener Problemlösestrategien. Zudem ist das Schachspiel eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung die mit einem sehr geringen finanziellen Aufwand betrieben werden kann bis ins hohe Alter.

Mit dem Ende des Schuljahres haben die Teilnehmer nicht nur die normale Gangart der Figuren erlernt, sondern auch spezielle Züge mit König (Rochade) und Bauer (en passant), sowie auch die Notation der Züge. Das Wissen wurde zum Kursende hin mit einem Wissenscheck überprüft, den alle bestanden und dafür mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden. Höhepunkt war aber sicherlich das im Rundensystem ausgetragene Turnier mit acht Teilnehmern, das in den einzelnen Jahrgangsstufen gewertet wurde.

Aus den Teilnehmern der 2. Klasse setzte sich souverän und ohne Punktverlust Sebastian Pirzer an die Tabellenspitze, sowie auch im Gesamtklassement. Auf den weiteren Plätzen folgten Manuel Ehrhardt, Jonas Jakesch und Nick Schreiner. Joseph Deiminger war bester Spieler der 3. Klasse. Die Platzierungen der 4.Klasse lauten Robert Mik vor Nico Reisch und Kilian Meindl. Die Sieger wurden mit Medaillen ausgezeichnet.

Die Schulleiterin Frau Gertrud Höpfl hob besonders die stete Bereitschaft der Schüler hervor sich außerhalb der Schulzeit für das Schachspiel zu interessieren und war voll Bewunderung ob des erworbenen Wissens. Als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit überreichte sie an den Schachübungsleiter und ersten Vorsitzenden der Schachfreunde Roding e.V. Anton Gschwendner, ein Glas Bienenhonig aus der schuleigenen Herstellung.

Ihren Dank sprach sie auch an Jürgen Schwarzfischer (Jugendleiter) aus, der unterstützend zur Seite stand.

In der Zwischenzeit hat der Rodinger Schachclub mit der Grundschule Mitterdorf eine Sportarbeitsgemeinschaft gegründet, denn auch zukünftig will man den Kindern die Möglichkeit bieten sich schachlich weiter zu bilden. So wird es wahrscheinlich im kommenden Schuljahr neben einem Fortgeschrittenenkurs auch wieder einen Anfängerkurs geben, und man will mit einer Vierer-Mannschaft an der Oberpfälzer Schulschachmeisterschaft teilnehmen um sich mit anderen Schulen zu messen. Es wäre schön, wenn man an die großen Erfolge der Realschule mit Titeln auf bayerischer Ebene und sogar einer Teilnahme an Deutschen Schulschachmeisterschaften (2015 in Hamburg), anknüpfen könnte.