Honigernte an der Grundschule Mitterdorf und der Schule am Regenbogen
Durch die liebevolle Betreuung von Herrn Johann Bitzenbauer fühlen sich die Bienenvölker im Mitterdorfer Schulgarten offensichtlich sehr wohl. Wie jedes Jahr war es nun wieder so weit. Die Bienen hatten ihre Waben gut gefüllt und so konnten die SchülerInnen der Grundschule und der Schule am Regenbogen bei der Honigernte mithelfen. Frau Bitzenbauer informierte die Schülergruppen über die Arbeit der Bienen. Die Kinder waren von den Bienenkästen und den schweren, gefüllten Honigwaben sehr beeindruckt. Jeder durfte Hand anlegen. Zuerst mussten die Waben auf beiden Seiten entdeckelt werden, damit der Honig daraus fließen kann. Unter Anleitung von Frau Bitzenbauer machten sich die Kinder sehr vorsichtig an das Entdeckeln heran. Anschließend stellten sie sich geduldig beim Honigschleudern an. Die SchülerInnen setzten sich mit aller Kraft ein und so floss der Blütenhonig üppig aus der Schleuder. Drei volle Eimer waren das stolze Ergebnis. Die Kinder lernten auch, den Wassergehalt des Honigs mit dem Refraktometer zu prüfen. Dabei stellten sie fest, dass die Bienen wieder Spitzenqualität geliefert haben. Ein zu hoher Wassergehalt würde nämlich die Haltbarkeit des Honigs verringern.
Die Geschmacksprüfung durften die Kinder auch durchführen, denn auch Schlecken war erlaubt. Als Lohn bekamen alle leckere Honigbrote serviert.
Die Schule bedankte sich bei Herrn und Frau Bitzenbauer. Nur durch ihr Engagement sind die Mitterdorfer SchülerInnen in der Lage, die Produktion von Honig hautnah zu erleben und so Verständnis und Achtung vor der Natur zu entwickeln. Der Erlös aus dem Honigverkauf kommt voll und ganz den Kindern zugute.