Am Dienstag, den 13. Mai 2014 fuhren die Klassen 4a und 4b mit den Lehrern Frau Adam und Herr Rossbach zum LBV Zentrum nach Nößwartling. Um 8 Uhr ging es mit dem Bus los.
Dort angekommen begrüßte uns Frau Kern herzlich. Anschließend stellte sie uns Daniel, Simon und Johannes vor. Diese teilten an alle Kinder Karten mit Tiernamen aus. Wir mussten erkennen, ob das jeweilige Tier ein Reptil, Insekt oder eine Amphibie ist. So waren alle Schüler in 3 Gruppen mit je 12 Forscher eingeteilt. Jedes Team musste 3 Stationen bewältigen:
Einmal mit der Wathose durch den Eisvogelsteig in der Champ verschiedene Untergründe erspüren – Leonie, Marcel und Yannik haben eingeschöpft, Rilana ist nach einem Schupser sogar hineingefallen. Gott sei Dank hatten alle Ersatzkleidung dabei.
Bei der nächsten Station kescherten wir an einem Tümpel mit einem Sieb winzige Wassertiere heraus, die wir danach im Labor unter dem Mikroskop beobachten konnten und auch bestimmen sollten.
Blumen, Gräser und verschiedene Baumarten erklärte uns Daniel an der letzten Station. Er zeigte uns auch einen ausgestopften Biber, der wahrscheinlich bei einem Revierkampf ums Leben kam und erzählte uns spannendes über das Fell und seine lebensweise. Interessiert fragte ein Kind dazwischen: „Warum sind die Zähne des Bibers vorne orange und hinten weiß?“ „Das ist so, weil die orangene Schicht rostiges Eisen enthält und beim Nagen sich nicht so leicht abwetzt“, klärte Daniel auf.
Allen hat der tolle, lehrreiche Vormittag in der Natur beim LBV Riesenspaß gemacht. Nach einem Gemeinschaftsfoto fuhren wir mit vielen neuen Eindrücken in die Schule zurück.
Gemeinschaftsbericht Klasse 4b